
Pflanzenhaare Nicotiana tabacum, Verbascum spec. Blatt, mehrzelliges Haar / Blatt, mehrzelliges Etagenhaar

Pflanzenhaare Viola wittrockiana, Urtica urens Blüte, Epidermis-Papillen / Blatt, Emergenz mit Trichom

Zerstreutporiges Holz / Ringporiges Holz Betula pendula, Quercus spec. Zweig, Querschnitt / Zweig, Querschnitt

Bau der Monokotylenwurzel Iris germanica, Convallaria majalis, Clivia miniata Wurzel, Querschnitt / Wurzel, Querschnitt / Wurzel, Querschnitt

Bau der Dikotylenwurzel Primula veris, Valeriana officinalis Wurzel, Querschnitt / Wurzel, Querschnitt

Sekundäres Dickenwachstum einer Dikotylenwurzel Levisticum officinale, Ononis spinosa, Wurzel, Querschnitt / Wurzel, Querschnitt

Sekundäres Dickenwachstum der Dikotylenwurzel Levisticum officinale, Ononis spinosa Wurzel, Querschnitt / Wurzel, Querschnitt

Keimungsarten Phaseolus vulgaris, Pisum sativum, Zea mays Keimlinge – epigäische Keimung / hypogäische Keimung / hypogäische Keimung

Spaltöffnungstypen: Helleborustyp Helleborus niger Blatt, Abzugspräparat der unteren Epidermis / Querschnitt

Spaltöffnungstypen: Amaryllistyp Iris germanica Blatt, Abzugspräparat von der Epidermis / Querschnitt

Entwicklung eines Spaltöffnungsapparates Kalanchoe daigremontiana Blatt, untere Epidermis, Abzugspräparat

Bau der Zapfenblütenstände der Gymnospermae Stangeria paradoxa, Pinus spec. Fruchtblatt, Innenseite; Staubblatt mit Staubbeuteln / männliche Blüte; weiblicher Blütenstand

Blüte der Angiospermae / Bau des Fruchtknotens und der Antheren Yucca filamentosa Knospe – Fruchtknoten / Staubgefäß / Fruchtknoten, Querschnitt